Testbericht
Auf dem Trail
Der Fahreindruck: Auf den ersten Kilometern überzeugte das Pinion P18 Getriebe auf Anhieb. Zwar wusste ich nicht immer direkt in welchem Gang ich mich befand, aber das war völlig egal, ein kurzer Dreh und der passende Gang war blitzschnell gefunden. Der Drehgriff ist griffig, die Gangwechsel sind klar definiert. Eine kleine Eingewöhnungszeit vorausgesetzt und die Shifter sind so gut wie vergessen.Beim Downhill
Dank des tiefen Schwerpunktes, der zentral verbauten P18 und dem optimal ausbalancierten Viergelenk Fanes AM - Hinterbau liegt das AM Pinion auch hier sehr gut auf der Strecke. Mit Vollgas über die Trails, die Fahreigenschaften waren grandios. Leichtes Heck, leichte Front, Gangwechsel mit Schallgeschwindigkeit. Klick, Klack, rauf , runter und sogar mehrere Gänge in einem gewechselt. Der Schalthebel wird zum Spielgerät. Keinen Umwerfer bedienen, Gangwechseln ohne nachzudenken. Die Übersetzung passte immer.Im Steilhang
Spielerisch, sicher, wendig. Mehr ist nicht zu sagen. PASST! Nicht zuletzt unterstützt von der hervorragenden Bremse Hope Tech M4, super dosierbar, Druckpunkt stabil. Eine Hope eben!Der Uphill
Die Pinion P 18 Übersetzung bietet 636 Prozent zwischen dem ersten und dem 18. Gang. Ein konkurenzloses Gangspektrum. Der Uphill gelingt selbst mit dem Gewicht von 15,1 kg fan(e)tastisch. Antriebsneutral zieht das Fanes den Berg rauf. Dabei benötigt man wirklich nur im extremsten Fall die mögliche Gabelabsenkung der Talas 34.
Fazit
Pluspunkte | Minuspunkte |
---|---|
Schalten ohne Nachzudenken |
Ca. 1,2 kg Mehrgewicht gegenüber einer Top-Kettenschaltung (XTR) |
Kein Umwerfer, kein Schaltwerk |
Konstruktionsbedingt (laut Pinion) in zwei Gängen ( 7 und 13) kein Schalten unter Last möglich. |
Hervorragende Gewichtsverteilung |
die kurzen Leertritte nach dem Gangwechsel sind etwas Gewöhnungsbedürftig |
Lange Wartungsintervalle |
Kurbelauswahl zurzeit nur 175 mm |
Geringer Kettenverschleiss |
Kritik
Probleme ergaben sich beim Verbau der hinteren Hope Tech M4 Spider - Bremsscheibe!
Da die Hope Bremsscheibe bedingt durch den Spider etwa 1-1,5 mm dicker aufbaut als herkömmliche Bremsscheiben, kommt es am Hinterbau zum Schleifen der Scheibe am Bremsaufnahme- Inlet, bzw. an der Carbonstrebe.
Abhilfe schafft hier eine U-Scheibe, ca. 1,5- 2,0 mm Stärke zwischen der Nabenendkappe und dem Inlet.
Da die Konstruktion der Inlets/ Carbonstrebe und die damit verbundene seitliche Toleranz so eng ist, führt es bei der Hope Spider Bremsscheibe zu diesem Problem. Schade, dass dieses Problem nicht abgeschafft wurde, da ich das bereits bei der Fanes Enduro gemeldet hatte.
Answer Carbon Lenker 780 mm, habe ich gewechselt, da er mir zu flach und auch zu breit war.
Nun ist ein Kodex Lenker verbaut, welchen ich auch auf dem Fanes Enduro fahre. Da passt die Geometrie und die Breite 750mm.
Kurbellänge 175 mm, werde ich sobald verfügbar auf 170 mm wechseln.
Die Drehgriffvariante funktioniert zwar einwandfrei, jedoch eine Trigger/Shifter Version wäre mir persönlich lieber.
Soll in Zukunft auf den Markt kommen.
August, 2013
© Klaus Raczek