Testbericht - Alutech Keiler 412 DH World Cup 2010


In der Hand Zur Qualität des Alutech Keiler Rahmens muß nun wirklich nicht viel gesagt werden, hier genügt ein Blick und man erkennt die Liebe zum Detail und die solide Handwerkskunst: 3D geformte Gussets zwischen Oberrohr und Unterrohr, die Wippenaufnahme hinten am Sitzrohr - ebenfalls ein aufwendiges 3D Frästeil. Das neue, trompetenartige Sitzrohr, die neuen Wippen und die völlig andere Optik des Hauptrahmens - mit seinem geraden Oberohr - lassen ihn gegenüber den Vorjahresmodellen in seiner Gesamterscheinung etwas zierlicher, geradliniger bzw. gestreckter erscheinen. Wie aus einem Guß!

Der Dämpfer sitzt in einem neu optimierten CNC gefrästen Käfig direkt vor dem Innenlager und gibt dem Rahmen so einen extrem tiefen Schwerpunkt.

Der von mir vorgenommene Aufbau - in Form der sehr hochwertigen Hope V2 Bremse, sowie der mega-edel wirkenden Marzocchi 888 RC3 EVO Titanium Doppelbrückengabel - unterstreicht das extravagante Erscheinungsbild des Rahmens noch zusätzlich. Eine Sinfonie in blau und rot.

Das Komplettgewicht liegt bei ca. 18, 4 kg und das inkl. der Truvativ Hammerschmidt und hydraulisch verstellbarer Kind Shocks Sattelstütze.

Auf dem Trail

Der Keiler kann hier natürlich seine Downhillgene nicht verleugnen.
Dennoch, die von mir gewählte Variante sollte nicht nur im Downhill stark, sondern auch in gewissem Maße Uphill bzw. Freeride-Tour tauglich sein. Dies stellt natürlich schon eine gewisse "Vergewaltigung" des Keiler DH WC Rahmens dar.

Die gewählte Größe L passte meiner Körpergröße von 1,87 cm wie angegossen.
Die tiefe Sitzposition, sowie kurzer integrierter Marzocchi Vorbau harmonierten mit der grandiosen Sattelstützenverstellung der I 950 tadellos, gerade auf Freeride -Tour orientierten Abschnitten: Uphillpassagen, Freeride, Trailabschnitte, Steilabfahrten ... alles kein Problem.
Die Sattelstütze kommt mit einem Handgriff nach oben, den Roco Dämpfer- Hebel auf Blockierung umgestellt ... und das Ganze wieder nach Belieben umgekehrt und das alles während der Fahrt! In allen Bedingungen ein top funktionierendes Fahrwerk!

Die Hammerschmidt glänzte mit einer fantastischen Präzision: Schalten in allen Bedingungen ohne Probleme! Umwerfer, nein Danke! Zwei Getriebeabstufungen, ein vorderes Ritzel und die Ausnutzung aller 9 hinteren Ritzel. Immer den richtigen Gang. Genial. Aktuell verbaut ist ein 24 er Ritzel, das entspricht somit der Abstufung 24/38.

Die eierlegende Wollmilchsau in (G)Keilerausführung. Incredible! So hatte ich mir dieses Bike gewünscht! Aufsitzen – wohlfühlen!

Genau das richtige für mein Haupteinsatzgebiet: Das Bergische Land zwischen Köln und Wuppertal. Dort, wo sich die Trails in kurzen Abständen zwischen Uphill, Steilstücken sowie Downhillpassagen immer wieder abwechseln. Und ab und an in den Bikepark . Dort wird sich der Keiler sowieso wohlfühlen.
Mission erfüllt!

Beim Downhill

Kommen wir nun zur eigentlichen Paradedisziplin:
Sattel runter, Dämpfer offen, Federweg ohne Ende wird freigegeben!
Das Fahrwerk spricht super soft an, die Sitzposition ist mittig und tief im Bike. Der Keiler donnert ins Tal ... ein breites Grinsen macht sich breit und hört nicht mehr auf!

Dabei ist der Keiler DH WC außergewöhnlich agil und im Antritt schnell. In engen Kursen und auf schnellen Wurzelpassagen liegt er super satt und sicher in der Hand. Der Keiler bügelt quasi alles platt! Wenn die Wurzeln zu groß sind: einfach kurz an gelupft und der Keiler fliegt ruhig und gelassen drüber hin weg.

Die Landung wird von der Marzocchi 888 RC3 EVO Titanium und dem umgebauten Marzocchi WC Dämpfer Roco in jeder Situation gemeistert. Die Gabel spricht super soft an ... um dann im richtigen Moment die gewünschte Progression an den Tag zu legen. Anders als bei den Vorjahresmodellen sackt die 888 nicht einfach weg. Hier harmoniert alles perfekt zusammen!

Perfekt! Man will überhaupt nicht mehr absteigen.
Selbst die Schwalbe Fat Albert EVO in 26x2,4 bieten - erstaunlicher Weise - hervorragenden Gripp.


Und im Steilhang?
Einfach nur problemlos und absolut sicher. Das Fahrwerk auch hier einsame Spitze.
Unterstützt wird das natürlich durch die Top-Bremse Hope Tech V 2, 203 mm, sie ist super dosierbar und absolut Druckpunkt stabil. Sie bietet Sicherheit in jeder Situation!

Der Keiler - dieses BLAUE WUNDER - übertrifft eindeutig meine Erwartungen ... um Längen und in allen Disziplinen!

Fazit
Dieser Keiler DH WC 2010 Rahmen, in der von mir aufgebauten Version, kann einfach mehr als nur nach unten donnern.
Ein optischer Leckerbissen mit einem riesigen Einsatzbereich. Mehr Bike für allerdings auch mehr Geld ... Doch jeder Euro ist hier gut angelegt!
Der Keiler DH WC gibt dies in allen Bereichen in Fahrspaß pur zurück. Keiler ist geiler!

Tuning
Reifen: Muddy Mary 26x2,5 für die nassen Tage sowie den Bikepark

Klaus Raczek
Juni,2010